Da immer wieder diesbezügliche Frage gestellt werden, hier einige Anmerkungen zu

Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Raumluftmessung auf Schimmelsporen: 



Die Methode kann Aussagen zur Frage liefen, ob in einem Raum eine Schimmelpilz-quelle existiert (so genanntes "intramurales" Schimmelpilzwachstum). Man geht dabei davon aus, dass die Sporen vom Ort des Befalls in die Raumluft gelangen und dadurch deren Zusammensetzung der Pilzsporen verändern. Diese Methode ist daher eine Möglichkeit, einen Schimmelpilzbefall auch dann aufzuspüren, wenn kein sichtbarer Befall vorhanden ist.

 

Die Raumluftmessung sollte möglichst mit anderen Nachweismethoden(s. u.) kombiniert werden, da alle Methoden ihre Grenzen haben und häufig erst die Kombination mehrerer Methoden zum Ziel führt. In der Praxis wird von Raumluftmessungen immer wieder erwartet, dass sie eine Aussage über das Gesundheitsrisiko in einem konkreten Fall erlauben. Dem ist nicht so. Solche Erwartungen sollten – so groß die Verlockung auch sein mag – nicht abgeleitet werden.