Es handelt sich um schwarze Ablagerungen in Wohnungen. Das Phänomen wird oft mit Schimmel verwechselt, hat aber chemisch-physikalische Ursachen, wobei die Vorgänge, die zur Entstehung führen, noch nicht vollständig geklärt sind. Feinststaub und bestimmte chemische Verbindungen sind mutmaßliche Ausgangspunkte für das Phänomen. Fogging tritt plötzlich auf Tapeten, Gardinen, Steckdosen, Fensterrahmen etc. auf. Es entsteht innerhalb weniger Tage oder Wochen bevorzugt im Winter, verschwindet oft (vorübergehend) im Sommer. Fogging wird oft nach einer Renovierung oder Erstbezug beobachtet. Soweit bekannt, besteht keine unmittelbare Gesundheitsgefahr.

Die Ablagerungen entstehen bevorzugt dort, wo sich erwärmte Luft an kühlen Oberflächen abkühlt. Dies können Außenwandecken, bauliche Wärmebrücken und ähnliches sein. Da sich an solchen Stellen auch Tauwasser bilden kann, kann es zu einem Auftreten von Fogging und Schimmelpilzen an derselben Stelle kommen.

 

Fogging-Ablagerungen an einer obersten Geschossdecke. Die Decke ist zwischen den Holzbalken gedämmt. Die Lage der Balken in der Decke wird von den schwärzlichen Ablagerungen nachgezeichnet.

Quelle: Dr. Holger Glaus