Neben Schimmelpilzen können im Innenraum auch Bakterien, Milben oder so genannte "Lästlinge und Schädlinge" von der Kellerassel bis zum Nagekäfer zum Problem werden. Auch holzzerstörende Pilze können auftreten.

 

 

Für die Gewinnung von Schimmelproben stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:

 

Luftprobenahme auf Schimmelpilze

 

Hintergrund:

Die Luftmessungen auf Pilzsporen dienen dem Erkennen einer Sporenquelle. Hierfür wird die Sporenkonzentration und -zusammensetzung in der Raumluft mit der in der Außenluft verglichen. Die Methode kommt in der Regel in zwei Szenarien zur Anwendung: a) Verdacht auf Schimmelpilzwachstum in einem Raum, oder b) Freimessung nach einer Schimmelsanierung.

Wichtig: Entgegen oft geäußerten Erwartungen bietet diese Methode keine Aussage über eine mögliche Gesundheitsgefährdung.

 

auf vermehrungsfähige Sporen (koloniebildende Einheiten)

Solche Sporen bilden auf festen Nährböden Schimmelpilzkolonien (vergleiche rechtes Bild unten). Das hat den Vorteil, dass die Pilze genauer identifiziert werden können, als wenn man nur die Sporen unter dem Mikroskop betrachtet.

 

auf die Geamtsporenzahl (Partikelsammlung)

Nicht alle Sporen sind vermehrungsfähig. Mit einer Partikelsammlung werden auch diese Sporen erfasst, daneben auch Sporen höherer Pilze oder Pollen. Auch andere Auffälligkeiten wie ein starkes Auftreten von Hautschuppen werden erkannt. Manche Schimmelpilze lassen sich besser mit dieser Methode erfassen als mit der Sammlung vermehrungsfähiger Sporen.

 

 

Materialuntersuchungen

 

Proben von Oberflächen:

 

Kontaktfilmproben

 

 

Abklatsch-oder Abstrichproben 

 

 

Messung von Stoffwechselprodukten (MVOC-Messungen) in der Raumlft

Mikroorganismen (Pilze und Bakterien) bilden als Stoffwechselprodukte unter anderem leicht flüchtige Stoffe ("microbial volatile organic compounds" kurz MVOC). Diese lassen sich mit speziellen Filtern in der Luft nachweisen. Verschiedene dieser Substanzen gelten für die Beurteilung der Befall-Situation als besonders signifikant. Für die Anwendungsmöglichkeiten und die Grenzen gilt das oben für die Luftmessung auf Sporen Gesagte.

 

Schimmelpilz-Spürhund:

Bei Verdacht auf verstecktes Wachstum von Pilzen und Bakterien kann ein  Schimmelpilz-Spürhund helfen, den verborgenen Befall zu entdecken. Bei Bedarf arbeite ich mit Hundeführern zusammen. Eine solche Untersuchung wird in der Regel von bauphysikalischen Messungen und der Entnahme von Materialproben begleitet.

linkes Bild: Raumluftmessung auf Schimmelsporen, mit dem Sammelkopf auf dem Stativ werden die Sporen aus einem definierten Luftvolumen gewonnen.
rechtes Bild: Schimmelpilzkolonien auf einem Nährboden

Quelle: Dr. Holger Glaus